Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritasverband
für Stadt und
Landkreis Passau e.V.
  • Startseite
  • Aktuelles
    • News
    • Termine
    • Stellenangebote
    • Schulungen
    Close
  • Hilfe und Beratung
    • Ambulante Alten- und Krankenpflege
    • Hauswirtschaftliche Dienste
    • Hausnotruf
    • Angehörigenberatung
    • Bad Griesbach/Fürstenzell/Pocking
    • Fürstenstein/Tittling
    • Hauzenberg
    • Vilshofen
    • Gesprächskreise
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Mein Wohnraum
    • Flüchtlingshilfe
    • Kleiderkammer
    • EUTB
    • Suppenküche "Täglich Brot"
    • Vormundschaften
    Close
  • Pflege und Unterstützung
    • Caritas-Sozialstationen
    • Fürstenstein
    • Hauzenberg
    • St. Katharina (Raum Pocking-Griesbach)
    • Vilshofener Raum
    • St. Jakob (Raum Passau-Fürstenzell)
    • Fachstellen für pflegende Angehörige
    • Bad Griesbach/Pocking/Fürstenzell
    • Fürstenstein/Tittling
    • Hauzenberg
    • Vilshofen
    • Betreuungsgruppen
    • Bad Griesbach/Fürstenzell/Pocking
    • Fürstenstein/Tittling
    • Hauzenberg
    • Vilshofen
    • Betreuungsverein
    Close
  • Unser Verband
    • Kontakt
    • Unsere Partner
    Close
  • Spenden dahoam
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • News
    • Termine
    • Stellenangebote
    • Schulungen
  • Hilfe und Beratung
    • Ambulante Alten- und Krankenpflege
    • Hauswirtschaftliche Dienste
    • Hausnotruf
    • Angehörigenberatung
      • Bad Griesbach/Fürstenzell/Pocking
      • Fürstenstein/Tittling
      • Hauzenberg
      • Vilshofen
    • Gesprächskreise
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Mein Wohnraum
    • Flüchtlingshilfe
    • Kleiderkammer
    • EUTB
    • Suppenküche "Täglich Brot"
    • Vormundschaften
  • Pflege und Unterstützung
    • Caritas-Sozialstationen
      • Fürstenstein
      • Hauzenberg
      • St. Katharina (Raum Pocking-Griesbach)
      • Vilshofener Raum
      • St. Jakob (Raum Passau-Fürstenzell)
    • Fachstellen für pflegende Angehörige
      • Bad Griesbach/Pocking/Fürstenzell
      • Fürstenstein/Tittling
      • Hauzenberg
      • Vilshofen
    • Betreuungsgruppen
      • Bad Griesbach/Fürstenzell/Pocking
      • Fürstenstein/Tittling
      • Hauzenberg
      • Vilshofen
    • Betreuungsverein
  • Unser Verband
    • Kontakt
    • Unsere Partner
  • Spenden dahoam
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • News
Oft missachtet immer wichtig: RESPEKT
  • Startseite
  • Aktuelles
    • News
    • Termine
    • Stellenangebote
    • Schulungen
  • Hilfe und Beratung
    • Ambulante Alten- und Krankenpflege
    • Hauswirtschaftliche Dienste
    • Hausnotruf
    • Angehörigenberatung
      • Bad Griesbach/Fürstenzell/Pocking
      • Fürstenstein/Tittling
      • Hauzenberg
      • Vilshofen
    • Gesprächskreise
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Wohnungslosenhilfe
    • Mein Wohnraum
    • Flüchtlingshilfe
    • Kleiderkammer
    • EUTB
    • Suppenküche "Täglich Brot"
    • Vormundschaften
  • Pflege und Unterstützung
    • Caritas-Sozialstationen
      • Fürstenstein
      • Hauzenberg
      • St. Katharina (Raum Pocking-Griesbach)
      • Vilshofener Raum
      • St. Jakob (Raum Passau-Fürstenzell)
    • Fachstellen für pflegende Angehörige
      • Bad Griesbach/Pocking/Fürstenzell
      • Fürstenstein/Tittling
      • Hauzenberg
      • Vilshofen
    • Betreuungsgruppen
      • Bad Griesbach/Fürstenzell/Pocking
      • Fürstenstein/Tittling
      • Hauzenberg
      • Vilshofen
    • Betreuungsverein
  • Unser Verband
    • Kontakt
    • Unsere Partner
  • Spenden dahoam

Covid-19+++Bitte beachten Sie folgende Hinweise

    +++AKTUELLE ÄNDERUNGEN+++BITTE BEACHTEN+++AKTUELLE ÄNDERUNGEN+++ 

    Im Konradinum gilt ab MONTAG 09.05.2022: ABSTAND, HYGIENE, MUND-NASENSCHUTZ

    •  +++ BITTE BEACHTEN+++ In der Herberge gilt für Übernachtungsgäste das Tragen einer FFP2 Maske und nach wie vor die 3G-Regel mit Vorweis eines aktuellen, negativen Schnelltests (unabhängig vom Impfstatus). Bei längeren Übernachtungen, muss der Test alle 48 Stunden wiederholt werden. In der Herberge sind mit Abstandsregelungen bis zu 6 Übernachtungsplätze verfügbar. (Es steht kein Quarantänebereich zur Verfügung).
    • +++ Die Suppenküche ist geöffnet, hier gilt: ABSTAND, HYGIENE, EINFACHER MUND-NASENSCHUTZ  bis zum Sitzplatz. Sie erhalten (außer an Feiertagen) warme Mahlzeiten (bei der Ausgabe bitten wir Sie nach wie vor die Hygiene- und Abstandsregelungen einzuhalten)
    • +++ ERWEITERUNG der ÖFFFNUNGSZEITEN: Kleiderkammer zu den geltenden Regeln: ABSTAND, HYGIENE, EINFACHER MUND-NASENSCHUTZ  Öffnungszeiten: Montag und Mittwoch: 11:00 bis 15:30 Uhr ab 22.04.2022 jeweils auch am Freitag von 08:30 bis 12:30 Uhr. Es wird nur saisonale, saubere und gut erhaltene Kleidung angenommen. Bitte legen Sie keine Tüten mit Kleidung vor der Tür ab; zudem bitten wir Sie beim Einkauf eine Tasche mitzubringen. Vielen Dank.
    • Soziale Beratung und Wohnungslosenhilfe: Die Beratungen finden nach telefonischer Terminvereinbarung statt.
    • Hinterlegte Post wird von Montag bis Donnerstag von 8:00 - 12:00 Uhr und von 14:00 - 16:00 Uhr am Freitag von 8:00 - 12:00 Uhr an der Pforte im Konradinum ausgegeben
    • Die Auszahlung von Tagessätzen oder Beihilfen erfolgt nur nach telefonischer Rücksprache. Bitte lassen Sie sich zu Ihrem/-r BeraterIn verbinden +49 851 5018-732

    Wir bitten Sie folgendes zu beachten:

    • Das Tragen eines EINFACHEN MUND-NASENSCHUTZ in allen unseren Einrichtungen 
    • Einhaltung der Hygiene-Regeln, Sie finden im Haus Desinfektionsmittel zur Verwendung
    • Der Tagesaufenthalt bleibt bis auf Weiteres geschlossen 
    • Der Zutritt im Konradinum wird nach wie vor über die Pforte geregelt 

    Vielen Dank, dass wir gemeinsam auf uns und unsere Mitmenschen achten und bei Begegnungen einen Mund-Nasenschutz tragen!

Neues aus dem Verband


Einfach mal alles von der Seele reden

das können sich ALLE TeilnehmerInnen beim neuen Gesprächskreis der am 09.Mai ab 14: 00 Uhr startet. Dabei können sich zweimal im Monat pflegende Angehörige von Demenz erkrankten Menschen unter fachlicher Begleitung in einer Gruppe Gleichgesinnter austauschen. Hier wird zugehört, jeder/r bekommt Raum, um sich auch schwere Themen von der Seele zu reden. Zudem erhalten die TeilnehmerInnen fachliche Tipps zum Umgang mit Demenzerkrankten wie auch Hilfsangebote vor Ort und es werden wichtige Unterstützungs-Stellen benannt. Das schönste an diesen Gruppen: alle merken, dass sie nicht alleine mit ihrem Schicksal sind und dass man gut vorbereitet auch mit der Demenz bei einer/einem lieben Angehörigen besser umzugehen lernt.

Anmeldungen für den 09.05.2022 um 14:00 Uhr sind noch möglich bei der Leiterin des Gesprächskreises Annemarie Ritzinger Gerontopsychiatrische Fachkraft unter der Telefonnummer 08541-9199721, der Gesprächskreis findet statt: in der Fachstelle für pflegende Angehörige Maximilianstr. 1a Vilshofen.

Seniorin lächelnd im Gespräch

Starkes Spendensignal aus Passau

Unter federführender Organisation der befreundeten Kreiscaritasverbände Rottal-Inn und Altötting eines 40-Tonner Hilfstransports an die ukrainische Grenze, unterstützen auch wir diese Spendenaktion! Mit einem kräftigen Hilfssignal aus Passau steuern wir neben Sachspenden unserer Belegschaft und unseres Verbandes auch händeringend benötigtes medizinisches Equipment bei. Möglich gemacht hat dies unser Partner ZIMEDA aus Passau - allen voran Geschäftsführer Martin Haas und sein Team. ZIMEDA steuerte dringend benötigtes medizinisch-hygienisches Material bei. Er band auch sein Netzwerk ein und stellte den Kontakt zum MVZ für Hämatologie und Onkologie Passau GmbH her. Die Praxis spendete ein hochwertiges GE-Ultraschallgerät für den Einsatz an der ukrainischen Grenze. Nach einer kostenlosen Funktionsprüfung durch ZIMEDA war das sensible medizinische Gerät "reisefertig" und unser Kollege Mike Felber transportierte die Passauer Spenden sicher ins Rottal, damit sie dort ihre Reise ganz nah ans Kriegsgebiet antreten können. Ein Dank allen Beteiligten für's Z'sammhalten und die großartige Spendenbereitschaft.

Auf den Bildern:(Quelle: ZIMEDA, Martin Haas)
Prof. Prenninger vom MVZ und Mike Felber (Herberge unseres Verbandes) bei der Spendenübergabe des Ultraschallgeräts; darunter die Jungs vom ZIMEDA Team beim Verladen der medizinischen Spenden. Danke! Christian Reininger (links) und Alaa Alhasan

Ultraschall Spende
ZIMEDA Spende

Großzügige Spende für die Herberge!

Das UNSERRADIO Osterrätsel hat der Herberge Glück gebracht. Die Gewinnerin vom 07.04. spendete EUR 1000,- zur Gänze an unsere Herberge. „In Zeiten wie diesen, wird vielleicht eine Obdachloseneinrichtung vergessen“ meinte die Spenderin und entschied sich laut eigener Angabe deshalb für die Herberge. Ein herzlicher Dank für diese großartige Geste und im Namen der Herbergsgäste ein riesiges „Vergelts Gott“ für die damit mögliche Anschaffung von Hygieneartikeln , Gütern des täglichen Bedarfs - was für eine tolle Osterüberraschung! Eine Aufmerksamkeit, die nahezu alle Gäste unserer Herberge  bislang selten bis nie in ihrem Leben erhielten. Mit rund 1000 Beherbergungen im Jahr stellt die Herberge eine wichtige Anlaufstelle für wohnungslose Mitmenschen in Passau dar. Die Herberge ist nicht zur Gänze querfinanziert, weshalb die Einrichtung auf Sach- wie Geldspenden angewiesen ist. 


Osterrätsel

Neuer Hilfsgütertransport in die Ukraine startet

Unter Federführung des  Kreiscaritasverbandes Altötting und engagierten Unternehmen bzw.Privatpersonen aus der Region, wie dem Kreiscaritasverband Rottal-Inn sammeln auch wir  ÜBERlebensnotwendige Güter des täglichen Bedarfs, um einen neuen Hilfsgütertransport in die Ukraine zu ermöglichen. Das Passauer Unternehmen ZIMEDA, half  ebenfalls sofort mit! Und zwar mit medizinisch- hygienischem Material, das vor Ort händeringend benötigt wird. Herzlichen Dank an das ZIMEDA Team und an Herrn Haas, der rasch und unbürokratisch seine Hilfe zusagte, für die großartige Spende und fürs Z'sammhalten. 


Sachspenden Herz

Niederbayern TV zu Gast in unserer Betreuungsgruppe

Wie genau geht das eigentlich - so eine Betreuungsgruppe? Wer kommt da täglich zusammen?  Und was wird da gemacht? Niederbayern TV überzeugte sich selbst davon und nahm unsere Betreuungsgruppe und das Angebot für unsere Gäste ganz genau unter die Lupe!

Aber sehen sich doch selbst, wie wohl sich unsere Gäste fühlen und was so alles auf dem Tagesplan der Betreuungsgruppe steht.

Diese Spendenaktion geht unter die Haut

Tattoo Circle Passau ruft zu Spendenaktion auf
Robert Seidel und seine Tattoo-Buddies aus Passau fackeln nicht lange, sondern packen an. Sie stellen ihre Kunst beim „offenen Tattoo-Tag“ in den Dienst der guten Sache. Ganz konkret, das war dem Team wichtig, gehen die Spenden diesmal an Kriegsflüchtlinge UND vor Ort an Obdachlose in Passau. Über die Herberge des Caritasverbandes für Stadt und Landkreis Passau e.V. kommt das „erstochene Geld“ auch garantiert bei allen an, die diese Hilfe bitter nötig haben. Am 25.  März 2022 findet der offene Tattoo-Tag statt. Ganz wichtig: eine telefonische Anmeldung unter 0151/ 1562 4544 - dann steht dem Traum Tattoo nichts mehr im Wege. Der Preis, der für das Tattoo bezahlt wird, wird 1:1 gespendet. Robert Seidel ist sich sicher: „gemeinsam rocken wir das in Passau – wir stechen, ihr spendet!“


Foto: Tattoo Circle Passau, Robert Seidel, Regensburger Straße 34, Anmeldungen für den offenen Tattoo-Tag sind erwünscht unter 0151/ 1562 4544

Tattoo Aktion

Ein riesiges Danke an die FLIEGE STIFTUNG

10.000 EUR von der Fliegestiftung für Leistungen an KlientInnen unseres Fachdienstes Integrationsbegleitung (FIB). VIELEN DANK im Namen der Begünstigten auch von unserer Fachberaterin Gentjana Malsy, die hier Einblicke in Ihre wichtige Arbeit gibt. Eine der ersten Hilfssummen ging an eine junge somalische Frau, die eine hohe Zahnarztrechnung nicht allein begleichen konnte. 

Foto: Fliege Stiftung (Quelle) unsere FIB-Fachberaterin Gentjana Malsy in Ihrem Büro im Konradinum

Malsy und Fliege Stiftung

7 vollgepackte Sprinter mit Spenden für die Ukraine

"Da müssen wir was tun" dachte Familie und Taxiunternehmen Österreicher aus Bad Griesbach und PDL Marcel Wiesmann (Sozialstation Vilshofen) als sie die schrecklichen Bilder aus dem Krieg sahen. Sie stellten innerhalb kürzester Zeit einen kompletten Taxi-Sprinter-Konvoi mit Spenden auf die Beine. Insgesamt werden sich nun 7 vollgepackte Sprinter auf den Weg in Richtung polnisch-ukrainischer Grenze machen.

Wir helfen mit!
Ein Sprinter wurde heute noch in Passau bis oben hin mit großartigen Spenden (Lebensmittel, Hygienartikel, wärmendes, Schlafsäcke, Batterien usw.)  aus den Betreuungsgruppen Wotzdorf und "Lichtblick" (Vilshofen) und aus der Geschäftsstelle, von Mitarbeitenden und Freunden organisiert und verladen. Dank der hohen Spendenbereitschaft, dem Einsatz in der Freizeit und raschem Handeln wird diese Sofort Hilfe möglich. VIELEN DANK!!! ... und gute und vor allem gesunde Fahrt an die Grenze. Besonders erfreulich: die Transporter fahren nicht leer zurück, Sie bieten Flüchtlingen eine Mitfahrgelegenheit.

Im Bild: die OrganisatorInnen Tamara und Marcel beim Beladen eines weiteren Sprinters in Passau mit Spenden aus den Betreuungsgruppen der Geschäftsstelle und von vielen weiteren Engagierten.

Spende Ukraine

Unvorstellbar - Unbegreiflich und doch bittere Realität: Krieg in Europa.

Wir sind erschüttert über den Angriff Russlands auf die Ukraine. Die Gedanken vieler sind bei den Menschen vor Ort. Ein dunkler Tag für die Ukraine, ein dunkler Tag für Frieden in Europa, Demokratie und gewaltfreies Miteinander. Die Caritas (International) mobilisiert Notfallteams und die Hilfe für die Ukraine. Ihre Spenden können direkt helfen 

Ukraine

Ehrenamtliches Engagement mit (schönen) Folgen

Während der gesamten Vorweihnachtszeit organisierten über 48 engagierte Privatpersonen aus den Regionen rund um Tittling, Eging, Hutthurm bzw. Waldkirchen eine ganz besondere Open-Air-Veranstaltung: die erste Krippenwanderung entlang der Ilz. Ein voller Erfolg, wie die TeilnehmerInnen-Zahl von 10.000 zeigte. Die Idee dahinter war, trotz oder vielleicht gerade wegen Corona in hygiene-konformer Art und Weise zusammen zu kommen, Traditionen zu pflegen, die Stimmung zu genießen und für andere wie für sich selbst etwas Gutes zu tun.

Neben den Krippen aus natürlichen Materialien entlang des Weges, stellte der Wunschbaum unserer Betreuungsgruppe "Herbstglanz" aus Tittling ein weiteres Highlight dar. An ihm hingen mehr oder weniger kleine, Wünsche von Gästen der Betreu­ungsgruppe. Diese konnten im Vorbeigehen von den Grippen­wanderInnen gelesen, mitgenommen und im Idealfall erfüllt werden.

Durch unermüdliches Engagement in der Freizeit, ja sogar an Sonntagen aller Beteiligten wurde diese Wanderung etwas ganz Besonderes. „Die Aktion war ein toller Erfolg, so Betreuungsgruppen-Leiterin Silvia Burghardt. Wir hatten so viele nette Kontakte und Gespräche mit Menschen, die unseren älteren Gästen eine Freude machen wollten und das auch taten. Wie z.B. mit dem Seniorenbingo - ein Wunsch unserer Gäste und das Unternehmen Weha Therm aus Hutthurm, nahm sich dieses Wunsches an und spendete ein Spiel für unsere Gruppe. Oder eine Familie, die ein 18-teiliges Tafelgeschirr spendierte. Vergelts Gott, allen SpenderInnen vom Wunschbaum und den fleißigen OrganisatorInnen und HelferInnen für diese tolle Idee – das nächste Mal sind wir sicher wieder dabei“, freut sich Silvia Burghardt über diese liebevolle Art des Spendens mit großer Wirkung.

Im Bild:
unsere Betreuungsgruppengäste freuen sich über die Bingo-Spende und probieren das Spiel direkt aus

Wunschbaum Spende Seniorenbingo

So stolz!

sind wir auf unsere langjährigen KollegInnen Marion Geigant und Christine Hofmann. Ganze 25 bzw. 20 Jahre halten Sie dem Verband schon die Treue! Wir gratulieren ganz herzlich und sagen DANKE für die gute Zusammenarbeit. 

im Bild v.l.n.re.: Marion Geigant (Verwaltung und Abrechnung Sozialstationen), hauptamtliche Vorständin Ursula Sendlinger, Christine Hofmann (Sekretariat Allgemeine Sozialberatung)

Jubiläum

Wir machen mit!

zusammengegencorona als "Unternehmen Mensch" unterstützen wir, wie so viele andere Unternehmen in ganz Deutschland, die Impfkampagne der Bundesregierung. Impfen schützt und glauben Sie mir, unsere Pflegefachkräfte wissen wovon sie sprechen - sie erleben Corona Leid jeden Tag. 
Impfen

Spenden ganz nach (Fahr-) Plan

Die ambulante Pflege des unsere Verbandes. könnte ohne zuverlässige Dienst-KFZ-Flotte nicht für KlientInnen im ganzen Landkreis unterwegs sein. Als Flotten-Ausstatter des Verbandes, ist das Autohaus Amsl aus Hauzenberg, seit Jahren zuverlässiger Partner für den Verband in allen seinen Einrichtungen. Pflege wie soziales Engagement sind wertvoller denn je, in unserer Gesellschaft - in Corona Zeiten noch mehr! Als Dank für die jahrelange, partnerschaftliche Zusammenarbeit aber auch als Wertschätzung für die Pflege- wie Beratungsteams unseres Verbandes setzt das Autohaus in diesem Jahr eine Spende im Wert von EUR 1000,- auf seinen (Fahr-)Plan.  Beim Übergabetermin mit Vorständin Ursula Sendlinger wurde schnell klar: das Geld wir aufgeteilt und kommt Menschen in prekären Lebenssituationen aus der Region zu Gute. EIn herzliches - Vergelt's Gott im Namen unserer KlientInnen!

Amsl Spoende 2021

Grußbotschaft der neuen Caritas Präsidentin

Zum ersten Mal in seiner 125-jährigen Geschichte leitet mit Eva M. Welskop-Deffaa eine Frau den Deutschen Caritasverband. In einem Video zum Amtsantritt betont sie die Bedeutung der Haupt- und Ehrenamtlichen in der Caritas. „Unsere Glaubwürdigkeit, unser politisches Gewicht als Caritas erwächst aus Ihrer Arbeit und Ihrem Engagement.“ Hören SIe selbst, wie Fr. Welskop-Deffaa Ihre neue Aufgabe versteht.

eine Million Sterne

Aufgrund der aktuellen Corona-Lage leider abgesagt: die eine Million Sterne Kerzenaktion in Passau damit wollte die Caritas am 13. November, auf notleidende Menschen aufmerksam machen - weltweit und vor Ort. Die Caritas-Aktion hätte am Vorband des Welttages der Armen stattgefunden. Auch ohne Aktion - Armut ist mitten unter uns, dessen sollten wir uns Bewusstsein!

Fotoquelle: Diözesancaritasverband


Kerzen

Richtfest mit besten Aussichten

Im Mai war Spatenstich, nun bereits Richtfest. Der Bau des neuen VR Gesundheitszentrums in Aldersbach kommt mit großen Schritten voran. Es steht für gebündelte Kompetenz im Gesundheits- wie Pflegebereich im ländlichen Raum. Mit der darin neu entstehenden Caritas Tagespflege „Vilstal“ erhalten SeniorInnen der Region ein modernes, auf die eigenen Bedürfnisse hin zugeschnittenes, attraktives Angebot. „Wir haben den Ehrgeiz, ein Schmuckstück unter den Tagespflegen in der Region aufzubauen. Mit jahrelanger Erfahrung im Bereich Demenz und Betreuung älterer Menschen sowie zielgerichteten Angeboten starten wir voraussichtlich im Sommer 2022 mit unserer Tagespflege „Vilstal“. Wir bieten SeniorInnen aus der Gegend therapeutischen wie aktivierenden Aufenthalt mit Hol- und Bring Service sowie altersgerechtem Taqesprogramm,“ so hauptamtliche Vorständin des Caritasverbandes für Stadt und Landkreis Passau e.V. Ursula Sendlinger über das künftige Caritas- Angebot im neuen Gesundheitszentrum Aldersbach. Auch Landrat Kneidinger war sichtlich begeistert und freut sich über den Ausbau der Gesundheits- wie Pflegekompetenz im Landkreis. 

Kneidinger beim Richtfest
Richtfest Aldersbach

Besucherandrang beim Infotag in Bad Füssing

VertreterInnen des Landkreises und gemeinnütziger Organsationen aus der Region wie auch unser Verband, vertreten durch Maria Ranzinger unsere EUTB Beraterin und die Leiterin der Fachstelle für Pflegende Angehörige (für den südlichen Landkreis) Birgit Steinleitner, informierten am ersten Info-Netzwerktag im Rahmen der Bayerischen Demenzwoche zum Thema Demenz aber auch zu den Hilfs-, Unterstützungs- und Beratungsmöglichkeiten bei Bedürftigkeit oder Beeinträchtigung. Bei diesem Out-Door-Event war der Besucherandrag mehr als erfreulich. Es ist aus Sicht der TeilnehmerInnen wie der OrganisatorInnen gut gelungen aktuelle Infos der Akteure an das interessierte Publikum weiterzugeben, wie auch den kollegialen Austausch zu pflegen.

im Bild: Maria Ranzinger unsere EUTB Beraterin vor der Veranstaltung. An Pause war nach dem Startschuss des Infotages nicht mehr zu denken. 

Netzwerktag EUTB und FS

Kein Zufall...

…ist es, dass sich das LR-Amt Passau und Vertreter der heimischen Caritas Einrichtungen genau in der Aktionswoche Helfen ist Trumpf getroffen haben. Denn, es ging auch bei diesem Gespräch um das Ehrenamt, seine Bewerbung und die künftige Zusammenarbeit. In knapp 2 Wochen wird das Landratsamt eine neue online Ehrenamtsbörse veröffentlichen und ist daher nun auf Partnertour. Diese führte Hr. Absmeier und Fr. Leitner, die neuen Verantwortlichen für das Sachgebiet „Ehrenamt und Gleichstellung“  ins Konradinum. In der Gemeindecaritas und im Caritasverband für Stadt und Landkreis Passau e.V. wird Ehrenamt und freiwilliges Helfen seit Jahren groß geschrieben und von den Beteiligten gelebt.  In den Pfarreien oder Gemeinden vor Ort wie auch in den Einrichtungen „der“ Caritas selbst, finden Ehrenamtliche einen fixen Platz innerhalb der #caritasfamilie  und vielfältige Möglichkeiten sich für andere zu engagieren. Welche Möglichkeiten das sind – das wird demnächst auf der neuen Ehrenamtsbörse des Landratsamtes vorgestellt. Interessierte erhalten aber auch weiterhin bei den AnsprechpartnerInnen im Konradinum Auskunft darüber, wie, wo und in welchem Umfang Hilfe z.B. für die Suppenküche, Projekte in der Gemeinde, der Herberge, im Integrationsbereich usw. gebraucht wird. Interesse mitzumachen? Eine Mail an uns genügt – wir informieren Sie gerne über die Möglichkeiten.  

Auf dem Bild: Partnertour für die neue Ehrenamtsbörse des Landratsamtes - mit dabei v.l.n.re.: Hr. Absreiter, Fr. Leitner (LR-Amt) Claudia Kirchmair (Caritasverband für Stadt und Landkreis Passau e.V.), Hr. Haberger, Fr. Heindl, Fr. Stefenelli (Gemeindecaritas)

Ehrenamtsbörse

Mittendrin nicht nur dabei!

sind unsere KollegInnen am 21.09.2021. Sie stellen die Angebote der EUTB wie der Fachstelle für Pflegende Angehörige im Rahmen der Bayerischen Demenzwoche beim Netzwerk-InfoTag in Bad Füssing vor.

Demenz offiziell

Wenn das Bügeleisen im Kühlschrank steht

Die WHO erwartet in den kommenden Jahren deutlich mehr Menschen mit einer Demenzerkrankung. Die Zahl der Demenzkranken wird nach einer Studie der WHO rasant steigen. Bis 2030 dürften rund 40% mehr Menschen weltweit mit Demenz leben als 2019. Was, wenn in der eigenen Familie Demenz auftritt? Wer kümmert sich dann um uns, unsere Familienmitglieder? Welche Einrichtungen sind auf Demenz spezialisiert? Unser Caritasverband mit seinen Fachstellen für Pflegende Angehörige, Betreuungsgruppen und der zukünftigen Tagespflege bietet Expertise für Demenzerkrankte und ihre Angehörige. Durch Gedächtnistraining, aktivierende Bewegungstrainings oder olfaktorisches, erinnerndes, gemeinsames Kochen werden Menschen mit Demenz beteiligt, eingebunden, in ihrer Erinnerung abgeholt und wertgeschätzt. In Helferschulungen bilden wir ehrenamtliche für den Einsatz bei Demenzerkrankten aus. (Bildquelle https://pixabay.com/de/users/mivargof-10988759)

Demenz WHO Studie

Unser Statement an die Politik im Rahmen der Kampagne #dasmachenwirgemeinsam #Hauzenberg

Video herunterladen

Unser Statement an die Politik im Rahmen der Kampagne #dasmachenwirgemeinsam #Vilshofen

Video herunterladen

#DasMachenWirGemeinsam

Die Caritas wird im Rahmen der Kampagne #DasMachenWirGemeinsam den Parteien vor der Bundestagswahl "auf den Zahn fühlen" und wichtige Forderungen aus dem Sozial- wie Pflegebereich direkt adressieren z.B. auch an Jens Spahn #caritasverband #caritas #bundestagswahl #pflege #sozialeberatung #miapackmasmiteinanda #passau
Maske Caritas

Von mir zu dir

Nach dem langen Lockdown ist die Kleiderkammer endlich wieder geöffnet! Wir sind für Sie am Montag und Mittwoch von 11:00 bis 16:00 Uhr da. Dank toller Kleiderspenden können wir allen interessierten beste Kleidungsstücke bereits ab EUR 1,- anbieten. Bestimmt finden Sie auch Ihr Sommerlieblingsstück - kommen Sie doch vorbei und stöbern Sie ein wenig. Einnahmen fließen wieder an Bedürftige zurück!  Also, wenn Sie mit Ihren ehemaligen Lieblingsstücken etwas Gutes tun und zusätzlich nachhaltigen Kleiderkonsum unterstützen wollen, bringen Sie uns doch Ihre gut erhaltenen und sauberen Kleiderspenden vorbei. Alle, die sich ehrenamtlich engagieren wollen: wir suchen freiwillige HelferInnen für unsere Kleiderkammer. Alle Infos gibt’s bei  Fr. Brandstetter  0851 / 5018-120  oder  brandstetter@caritas-pa-la.de

Preisliste Kleiderkammer

Erfolgreiche Wahl des Aufsichtsrates

Herzlich Willkommen! Unser Aufsichtsrat wurde gestern im Rahmen der VertreterInnenversammlung in der Pfarrkirche Christkönig in Ruhstorf an der Rott gewählt. Wir freuen uns sehr ❤ auf die weitere Zusammenarbeit mit Raimund Kneidinger, Gudrun Donaubauer,  Dr. Fritz Audebert, Franz Hager, Dekan Monsignore Josef Tiefenböck und auf das Kennenlernen und auf neue Impulse von Maria Hatz und RA Josef Rackl die seit gestern mit dabei sind. Mit einem riesigen "Vergelt's Gott" wurden  auch an diesem Abend die langjährigen Aufsichtsräte Heidi Wimmer und Hans Gschwendtner verabschiedet und für ihr so langjähriges, aufrichtiges und stetes Engagement geehrt.
AR neu

Bewerben ganz easy

Video herunterladen

WOW! Vielen Dank für die Spende!

Vergangene Woche war dieVolksbank - Raiffeisenbank, vertreten durch Klaus Prähofer, Martina Pena und Franziska Dillinger, zu Besuch bei der Betreuungsgruppe Vilshofen. Diese soziale Einrichtung der Caritas beherbergt einmal wöchentlich alte Menschen. Für die Pflegebedürftigen ist dieser Ausflug in die Betreuungsgruppe ein Highlight, da mit ihnen verschiedene Aktivitäten gemacht werden. "Letztes Mal habe ich ihnen verschiedene Kräuter zum Riechen gegeben", erzählt die Leiterin der Betreuungsgruppe Frau Aschenbrenner. "Ich wollte vor allem das Geruchsorgan aufwecken!". Außerdem wird frisch gekocht und oft werden alte Rezepte ausprobiert. Bei unserem Besuch gab es zum Mittagessen einen Falschen Hasen (Hackbraten) und zum Kaffee eine Holundersüßspeise.
Die Betreuungsgruppe beschert den Pflegebedürftigen zum einen einmal wöchentlich einen schönen Tag und zum anderen ist es für die Angehörigen wie ein freier Tag an dem sie Sachen verrichten können, die sie sonst nicht schaffen würden. Diese  gemeinnützige Einrichtung wollte die Volksbank - Raiffeisenbank Vilshofen mit einer Spende überraschen. Daher sponserte die regionale Bank die Anschaffung eines Luftreinigungsgeräts. Denn im Winter, oder wenn das Wetter nicht so gut ist, verbringen die alten Menschen viel Zeit im Aufenthaltsraum der Betreuungsgruppe. Hier ist es sehr wichtig, dass, vor allem in der aktuellen Zeit, die Luft gereinigt wird, um sich vor Ansteckungen zu schützen. (Text und Bild: Kathrin Wagner VR-Bank Vilshofen)

Spende VR Bank

v. l. Die Damen von der Caritas, Betreuungsgruppenleiterin Marianne Aschenbrenner und Fachstellenleiterin Annemarie Ritzinger sowie Marina Pena, Klaus Prähofer und Franziska Dillinger von der Volksbank - Raiffeisenbank Vilshofen.

Frauenpower im gesamten Verband

Beim Caritasverband ist keine Frauenquote notwendig - von der Vorstandschaft über die Positionen im Leitenden Pflegedienst- wie AbteilungsleiterInnen, mit einem Frauenanteil von nahezu 100% sind wir sehr stolz darauf, attraktive berufliche Perspektiven und Aufstiegschancen für Frauen innerhalb unseres Verbandes bieten zu können. Ein Grund zu Feiern ist daher auch jedes mal wieder eine neue, erfolgreiche Qualifikation von MitarbeiterInnen. Wie aktuell der Abschluss von Ines Fischl im Rahmen  Ihrer Weiterbildung zur Praxisanleitung zeigt. Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen dem geballten Frauenteam in unserer Sozialstation Fürstenstein/Tittling alles Gute und weiterhin viel Erfolg!

Fischl Ines

Spatenstich für neue Caritas Tagespflege ...

...und sogar der Himmel ☀ lacht! Im Sommer 2022 geht’s los, die ersteCaritas Tagespflege startet in #Aldersbach . Attraktive Pflege- wie Gemeinschaftsangebote für SeniorInnen aus der Vilstal-Region z.B. aus Vilshofen, Ortenburg, Osterhofen, Aidenbach warten darauf entdeckt zu werden. Bei Pflegegrad, budgetiert die Pflegekasse den Besuch. Unser Ziel ist es, dass sich unsere Gäste ab Sommer 2022 dort "wia dahoam" fühlen. InteressentInnen können sich bereits informieren und anmelden

  Spatenstich Tagespflege Aldersbach

v.l.n.re.: Hr Prähofer (Investor und VR-Vorstand), Dr. Meyer-Wick Ärztin und unser Marcel Wiesmann, Pflegedienstleiter der Caritas Sozialstation für den Vilshofener Raum und künftiger Leiter der Tagespflege in Aldersbach, sowie ein Mitarbeiter der VR-Bank

Von wegen dicke Luft

die Herberge des Caritasverbandes kämpft hart, v.a. während des Lockdowns aber auch generell in der Pandemiezeit, ihre Pforten für wohnungslose Mitmenschen geöffnet zu halten. Zusätzlich verschärft durch die prekäre Impfsitutation v.a. unter Obdachlosen (ohne Arzt, ohne Anmeldemöglichkeit, ohne Krankenversicherung usw.). Ein Umstand, der einer dringenden Lösung bedürfte.  Daher muss die Herberge mit einem akribischen Hygienekonzept, das nun durch geförderte Luftdesinfektionsgeräte ergänzt wird, dafür sorgen, dass sich die Aufenthaltssicherheit eben auf diese Weise für unsere Herbergsgäste verbessert. Die großzügige Förderung der Geräte durch die Stiftung Obdachlosenhilfe Bayern hilft enorm dabei, in der Herberge Hygiene-Sicherheit und Aufenthaltsqualität zu verbessern.VIELEN DANK!
Stiftung Obdachlosenhilfe

Tag der Pflege

12.05. Tag der Pflege‍ nach mehr als einem Jahr Corona muss das DANKESCHÖN ❤ für Pflegeberufe Mahnung sein, langfristig bessere Bedingungen für ALLE Beschäftigten in der Pflege zu schaffen. Das Bistum Passau unterstützt neben der Danke-Karten-Aktion Pflegekräfte auch mit seelsorgerischem Beistand und gibt Halt im Glauben, wenn für viele das täglich Erlebte zur Last wird.
Danke

Ein Stückchen Normalität

Seit Oktober waren die Caritas Betreuungsgruppen geschlossen. Ältere Menschen die darin gesellige, unterhaltsame und vor allem nicht einsame Stunden verleben konnten – waren Corona bedingt nicht mehr möglich. Ab Anfang Mai ist es jetzt wieder soweit –  die Caritas Betreuungsgruppen im ganzen Landkreis dürfen wieder öffnen und die ersten Gäste begrüßen.

Nach mehr als einem halben Jahr Schließung öffnen nun wieder die Caritas Betreuungsgruppen für ältere, pflegebedürftige, demente und einsame Menschen. In den quälenden Monaten seit der Schließung, so die Fachstellenleiterin aus Tittling Heidi Kaltenecker, „ist es so still geworden! Ich wünsche mir, dass möglichst bald wieder Gäste durch unsere Flure marschieren, dass gemeinsam gesungen, gebastelt, gegessen wird.“

Im Mai geht’s wieder los – Sicherheit hat Vorrang
Vorbei sind die stillen Tage, denn Anfang Mai starten die Betreuungsgruppen mit reduzierter Gästezahl. Vorrang hat dabei vor allem die Sicherheit der Gäste und des Personals, daher investierte die Caritas in ein umfassendes Hygienekonzept und in neue Luftdesinfektionsgeräte – die in Kombination mit nahezu vollständig geimpften Gästen und Beschäftigten auch durch Schnelltests vor Ort bei jedem Besuch, den Aufenthalt für alle Corona-sicher machen.

„Wir haben die Öffnung akribisch vorbereitet und freuen uns sehr auf unsere Gäste. Trotz all der Freude, möchten wir aber auch jener Menschen Gedenken, die seit letztem Jahr nicht mehr in unseren Gruppen sind, da Sie leider an Corona verstarben. Die Erinnerung an sie, wird nach wie vor ihren Platz finden“, so Ursula Sendlinger, hauptamtliche Vorständin nachdenklich mit Blick auf die vergangenen Monate.

zum aktuellen PNP Artikel

Singen ist Seelenpflege

Was haben Erdbeermarmelade, Corona und Singen gemeinsam? https://lnkd.in/gV_r_av Die PNP berichtet bereits über die großartige Aktion der Betreuungs- und Aktivierungsgruppe Herbstglanz. Als wegen Corona die Gruppen geschlossen werden mussten, statteten sich die engagierten GruppenleiterInnen mit Gläsern voll mit frisch eingekochter Erdbeermarmelade und der Gitarre aus um "ihre" Gästen zu hause zu besuchen. Vom Balkon oder aus den Fenstern heraus, lauschten die Gruppengäste den Liedern, die vor dem Haus dargeboten wurden und sangen kräftig mit. Mit dieser Aktion unter dem Titel "Singen ist Seelenpflege" hat es diese schöne Idee bayernweit in die engere Auswahl des Sonderpreises "Unser soziales Bayern. Wir helfen zusammen!" des Sozialministeriums geschafft. Wie schön, wenn gute Ideen, Nächstenliebe und ganz viel Engagement für so eine gute Sache zusammenfinden.

ich packe meine Koffer...

... (sofern das wieder mal geht) darin ist Kleidung, Duschgel, Hygienesachen und ja, ab einem gewissen Alter auch das ein oder andere medizinische Helferlein. Sieht doch bei Ihnen auch meistens so aus - oder? Sieht auch bei #wohnungslosen Menschen so aus, sofern sie über dieses Hab und Gut verfügen. Nur fahren diese Menschen nicht in den Urlaub, sie machen höchstens Station in unserer #Herberge. Durch die wunderbaren Sachspenden ❤von #innatura und #pg können nun WIR wieder einige "Köfferchen" für unsere Gäste packen - vielen Dank! #caritas #wohnungslosenhilfe #passau
Sachspende innatura

Es ist so still...

...die Tagepflegeleiterin Heidi Kaltenecker wünscht sich, dass bald wieder Gäste in der #Caritas #Tagespflege #Tittling durch die Flure marschieren, dass gemeinsam gesungen, gebastelt, gegessen wird. Seit letztem Jahr sind diese wichtigen Einrichtungen für alte Menschen mit Demenz oder Pflegebedürftigkeit #Coronabedingt geschlossen. Seit letztem Jahr nutzt niemand mehr die liebevollen Namensklammern, wenn man nicht mehr so ganz genau weiß, welcher Mantel einem gehört und seit letztem Jahr, sind die Klammern leider auch viel weniger geworden - denn viele Gäste sind an Corona verstorben. Einziger Lichtlblick: unsere Gäste sind alle durchgeimpft - sollte nichts dagegen sprechen, werden die Tagespflegen ab Mitte Mai öffnen und unseren Gästen die für ältere, oft einsame Menschen so wichtige Beschäftigung, Aufheiterung, Geselligkeit zurückzugeben. 
Klammern
MiaPackMasMiteinand
Mutmachaktion

#MiaPackMa‘sMiteinand

Wenn Sie beim Konradinum vorbeikommen, lesen Sie in unseren Fenstern #MiaPackMa‘sMiteinanda  - denn davon sind wir fest überzeugt! Nur gemeinsam kommen wir durch die Pandemie. Gerade jetzt müssen wir z’sammhalten und beweisen, dass wir das nicht nur schaffen wollen, sondern es auch schaffen werden. Ostern ist für uns Christen das Zeichen für Trost, Hoffnung, Zuversicht. Diese Botschaft teilen wir mit Ihnen, für ein kleines Lächeln und ein wenig Motivation zum Durchhalten.

Was steckt hinter dem "NEIN"

Hinter jeder Mediendebatte steckt auch eine zweite Wahrheit. Was genau bewog die Caritas bzw. die Arbeitsrechtliche Kommission (AK) zum NEIN?

  • Für die Caritas fehlen in dem vorgelegten Tarifvertrag Altenhilfe  Regelungen zu einer betrieblichen Altersvorsorge, zu passgenauen Arbeitszeitmodellen und zu Zuschlägen für Überstunden.
  • Die bei der Caritas in der Pflege Beschäftigten verdienten mit dem AVR-Tarif schon jetzt einiges mehr, als es der Tarifvertrag Altenhilfe festlegen wollte.
  • Ein auf Basis des Tarifvertrags Altenhilfe vereinbarter Flächentarif auf niedrigem Niveau bremse jede Dynamik, die aus Sicht der Caritas langfristig notwendig ist, um die immer noch große Kluft zwischen den Niveaus der unterschiedlichen Tarifverträge in der Altenhilfe anzugleichen. Die Basis dafür bieten alternative Regelungen mit allen Verantwortlichen in der 5. Pflegekommission.
  • Zudem könnte das deutlich niedrigere Niveau des Tarifvertrag Altenhilfe für Kostenträger zur Norm werden, an der diese sich zukünftig orientieren mit der Folge, dass sie die Mehrkosten der Einrichtungen, die höhere Löhne bezahlen, nicht refinanzieren.
  • Ansprechpartner bei Fragen
    Caritasvorstand, Diözesan-Caritasdirektor Michael Endres, über das Vorstandsbüro 

Tarifvertrag Altenpflege: Arbeitsrechtliche Kommission der Caritas lehnt Antrag auf Allgemeinverbindlichkeit ab

Herausgeber:  Pressestelle des Deutschen Caritasverbandes Reinhardtstraße 13, 10117 Berlin
Kontakt für Presseanfagen
Mathilde Langendorf  Pressesprecherin des Deutschen Caritasverbandes

+49 30 28444-743

+49 151 678 51903 

Mathilde.Langendorf@caritas.de

Die Arbeitsrechtliche Kommission ist unabhängig und trifft ihre Entscheidung zu den Arbeitsbedingungen der Beschäftigten innerhalb der Caritas ohne Beteiligung oder Weisungsrecht anderer Organe des Verbandes.

"Ich nehme die Entscheidung der Arbeitsrechtlichen Kommission zur Kenntnis. Offenbar hat die Kommission mehrheitlich befunden, dass sich der vorgelegte Tarifvertrag nachteilig auf den caritaseigenen Tarif und auf die Einrichtungen und Dienste der Caritas sowie deren Beschäftigte ausgewirkt und letztlich nicht zur Verbesserung der Bedingungen in der Pflege beigetragen hätte," so Caritas-Präsident Peter Neher.

"Der Deutsche Caritasverband setzt sich seit langem und unabhängig von der Entscheidung der Arbeitsrechtlichen Kommission auch in Zukunft für bessere Arbeitsbedingungen in der Pflege ein. Nur so kann der Beruf attraktiver werden und der Personalmangel in diesem Bereich, den wir in der Coronakrise noch schmerzhafter zu spüren bekommen, behoben werden," so Neher weiter. "Es braucht für nachhaltige Verbesserungen in der Pflege eine umfassende Reform des gesamten Systems einschließlich der dafür notwendigen Finanzierung. Für eine solche Reform setzt sich die Caritas konsequent ein und hat auch eigene Vorschläge eingebracht".

Weitere Informationen
Pressemitteilung der Dienstgeberseite der Arbeitsrechtlichen Kommission der Caritas (25.2.2021)
Pressemitteilung der Dienstnehmerseite der Arbeitsrechtlichen Kommission der Caritas (25.2.2021)

Hintergrund
Die 62-köpfige Arbeitsrechtliche Kommission der Caritas, bestehend aus 31 Mitgliedern der Dienstgeber- und 31 Mitgliedern der Dienstnehmerseite, ist zuständig für die Gestaltung des Arbeitsrechts für die etwa 25.000 Einrichtungen und Dienste der Caritas in Deutschland. Sie beschließt unabhängig den caritaseigenen AVR-Tarif. Bei der Caritas sind über 160.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Altenpflege beschäftigt. Das Arbeitnehmerentsendegesetz sieht vor, dass die Arbeitsrechtliche Kommission von Caritas und Diakonie Anträge auf die Allgemeinverbindlichkeitserklärung von Tarifverträgen in der Pflege prüfen. 

Kontakt zur Arbeitsrechtlichen Kommission
Für die Arbeitgeberseite: Norbert Altmann, sprecher@caritas-dienstgeber.de, 0171 932 6163
Für die Arbeitnehmerseite: Rolf Cleophas, rolf.cleophas@gmail.com, 01577 534 2006


Fünf Stunden Testmarathon

Für die Mitarbeiter von mobilen Pflegediensten hat sich im letzten Jahr einiges geändert: Im Interview mit der Passauer Neuen Presse erzählt Corinna Hellinger, Pflegedienstleiterin der Caritas-Sozialstation St. Jakob (Passau-Fürstenzell) von ihrem Arbeitsalltag in Pandemie-Zeiten - mit 3x-wöchentlichen Tests, Impfungen von KollegInnen, Umgestaltungen des Dienstplans und wie trotz bzw. gerade IN DIESER ZEIT, Pflege vom Caritasverband "gewuppt" wird. Mehr dazu gibts in der PNP

Wann haben Sie sich das letzte mal über eine Zahnbürste gefreut?

Unsere Caritas Herberge freut sich darüber -  sogar sehr! Konkret über eine Sachspende von Clevisto über 100 Stk Einmalzahnbürsten mit integrierter Zahnpasta! Wie gehts der Herberge? Wie gehts den wohnungslosen Menschen im Winter? Zum Glück konnten wir trotz Corona die Herberge geöffnet halten - für 3 Gäste pro Nacht. Zum Glück kamen damit Wohnungslose in Passau über die kalte Jahreszeit und zum Glück kommen auch immer wieder solche Sachspenden bei uns an, die den Alltag für Wohnugnslose erleichtern. Vielen Dank!

Sachspende Zahnbürste

Wo sind die Caritas Sozialstationen?

Das Rückgrat der Pflege sind PflegendeAngehörige. Bis zu 50% der Pflegearbeit erbringen die nächsten Angehörigen - kostenlos! Nicht nur deswegen sind Angebote der AmbulantenPflege v.a. in ländlichen Regionen enorm wichtig. WIE wichtig, zeigte sich z.B. als die Verlegung unserer Sozialstation St.Jakob nach Passau im ländlichen Versorgungsgebiet hohe Wellen schlug. Die PNP berichtet https://lnkd.in/dGtzBSf 
ambulante Pflege St. Jakob

Die neuen Ehrenamtlichen Kurse starten im März 2021

Der Caritasverband für Stadt und Landkreis Passau e.V. hilft alten und kranken Menschen, so lange wie möglich in den eigenen vier Wänden leben zu können. Neben der ambulanten Pflege gibt es weitere Angebote, mit denen die pflegenden Angehörigen sehr wirksam unterstützt werden: Die stundenweise Entlastung zu Hause sowie die Betreuungsgruppe.

Um diese Angebote erbringen zu können, sucht Birgit Steinleitner, die Leiterin der Fachstelle für pflegende Angehörige, sozial engagierte, zuverlässige und vertrauenswürdige freiwillige Helfer/innen. Um in einem häuslichen Einsatz teilnehmen zu können, erhalten alle HelferInnen zuvor eine kostenlose 42-stündige Schulung. Die Einsatzzeit kann jeder Helfer selbst bestimmen.

Die nächste Schulung findet von 09.03.2021 bis 27.05.2021 statt. Gestartet wird mit einer Einführung ab 17:00 Uhr, in den Räumlichkeiten der Fachstelle f. pfl. Angehörige südlicher Bereich, Marienweg 6, 94086 Bad Griesbach. Die Schulung findet in der Regel einmal pro Woche statt.

Um Anmeldung wird gebeten unter Tel. 08532 9249924. Der Beginn der Schulung kann sich auf Grund der Pandemie nach hinten verschieben. Birgit Steinleitner informiert jede/n angemeldeten Interessent/-in telefonisch, sollte es Corona-bedingt zu einer Verschiebung der Schulung oder einer Absage kommen.

Short Facts

  • Diese Schulung befähigt interessierte Ehrenamtliche in der häuslichen Pflege unterstützend tätig zu sein
  • Das Stundenausmaß der Einsätze kann flexibel und je nach Möglichkeit der Ehrenamtlichen festgelegt werden
  • Die Ehrenamtlichen erhalten eine Aufwandsentschädigung für Ihre Dienste; die Erfahrungen mit bisherigen AbsolventInnen zeigt, dass nahezu alle TeilnehmerInnen nach Abschluss Ihres Zertifikates in den Dienst der Fachstellen integriert werden könnten
helfende hände

Auch Helfer brauchen Hilfe

Wie es aussieht, wenn Eltern oder Verwandte pflegebedürftig werden und zu Hause von Angehörigen gepflegt werden, das wissen unsere Fachstellen Leiterinnen und Fachkräfte ganz genau. Im aktuellen Interview der PNP erfährt man mehr über dieses entlastende Angebot des Caritasverbandes.

"Die Mama hat sich so verändert, sie vergisst so viel." Diesen Satz hört Annemarie Ritzinger oft, wenn pflegende Angehörige vor ihr in der Sprechstunde sitzen. Die 51-Jährige leitet seit 2007 die Fachstelle für pflegende Angehörige der Caritas in Vilshofen (Landkreis Passau). Ihre Aufgabe ist es, die Angehörigen zu beraten, welche Pflegeleistungen es gibt, wie sie diese beantragen und ausschöpfen können – und welche Angebote es für sie selbst gibt, die pflegenden Angehörigen. Den ganzen Artikel lesen Sie in der PNP (Redakteurin: Sandra Niedermaier)

Ja da helfen wir!

Gut gewappnet war der Caritasverband mit FFP2 Masken - noch bevor die Bayerische Staatsregierung Förderungen der FFP2 Masken für Bedürftige initiierte und auf den Weg schickte.  Mit In-Krafttreten der FFP2 Maskenpflicht organisierten wir Maskenspenden.  „Natürlich helfen wir“, so reagierte z.B. die Firma ZIMEDA aus Passau auf unsere Anfrage. „Gerade Bedürftige können sich diese Masken nicht leisten“, so Herr Straberger bei der Übergabe der 500 FFP2 Masken. Auch eine sehr engagierte Privatperson, die nicht genannt werden möchte,  konnten wir für die gute Sache gewinnen: „ich möchte 100 qualitativ hochwertige Masken spenden, denn die Schicksale der Notleidenden berühren mich und ich weiß, dass Spenden an die Caritas dort ankommen, wo Hilfe gebraucht wird.“ Damit konnten wir gleich zu Beginn der Maskenpflicht eine Erstausstattung mit FFP2 Masken für Bedürftige gewährleisten. Wie schön, wenn wir durch beherztes Eingreifen engagierter Mitmenschen und Unternehmen, dazu beitragen durften, „die brenzlige Beschaffungssituation“ der  FFP2 Masken für Bedürftige abzumildern,“ bedankt sich Ursula Sendlinger, hauptberufliche Vorständin des Caritasverbandes bei den Unterstützern.

Hr. Strahberger von der Firma Zimeda mit Ursula Sendlinger (Vorstand) bei der FFP2 Masken-Spendenübergabe

So sieht anpacken - nicht nur zuschauen aus!

Wir freuen uns sehr, dass der 1.Vorsitzende Sepp Fisch vom Pfarrcaritasverein Hauzenberg sofort auf unsere Anfrage zur FFP2 Masken Aktion für Bedürftige aufgesprungen ist und in seiner Heimatstadt Hauzenberg die Vergabe organisierte. Ebenfalls sofort mit dabei war die #Stadtapotheke Hauzenberg bzw. deren Inhaberin Isabelle Hameier, die gerne für Hauzenberger was tun wollte und direkt hochwertige FFP2 Masken zur Verfügung stellte. Die Spende ging bereits direkt an die Tafel Hauzenberg und an die Abholer – das sind aktuell 81 Familien und an die  Ehrenamtlichen der Tafel. Was soll man da noch sagen? Einfach nur Danke!
Bei der Übergabe der MAsken durch die Stadtapotheke Hauzenberg an Sepp Fisch von der Tafel Hauzenberg

Was ist eine warme Mahlzeit wert?

In der Suppenküche des Caritasverbandes erhalten Wohnungslose und sozial Bedürftige warme Mahlzeiten – derzeit auch in Corona Zeiten. Die großzügige Spende in der Höhe von EUR 2.600,- der Alt-Passauer Goldhaubengruppe e. V.trägt dazu bei, dass dieses so wertvolle Angebot – gerade in der kalten Jahreszeit und trotz Lockdown – vielen Menschen zu Teil werden kann.

Passau.  Wenn wir ehrlich sind, ist eine warme Mahlzeit für uns „normal“ - sie gehört einfach dazu. Dass es aber genügend Menschen in unserer Gesellschaft gibt, für die eine warme Mahlzeit keine Selbstverständlichkeit ist, das verlieren viele von uns aus den Augen. Nicht so, Katrin Vogl, 1. Vorsitzende des „Alt-Passauer Goldhaubengruppe e.V.“ und ihre Vereinsmitglieder. „Die Pandemie hat viel Not geschaffen, seelische und finanzielle. Mit unserer Spende an die Suppenküche in Passau, wollen wir den Ärmsten der Armen eine warme Mahlzeit ermöglichen. Durch viele kleine Dinge kann großes entstehen, jede Mahlzeit kann einem Menschen helfen. Die Caritas Passau, als Träger der Suppenküche leistet den nötigen seelsorgerischen Beitrag und ist für viele Hilfsbedürftige eine wichtige Anlaufstelle. Die Spende an die Suppenküche in Passau war uns deshalb ein Herzensanliegen.“ „Als Caritasverband sind wir oftmals der letzte Strohhalm, an den sich Bedürftige klammern. Um die in uns gesetzten Erwartungen nicht enttäuschen zu müssen, brauchen auch wir Hilfe, z.B. in Form einer zweckgebundenen Spende – die dann auch genau dort ankommt, wo sich das die SpenderInnen wünschen.“ Ergänzt Ursula Sendlinger abschließend die große Bedeutung von Spenden im Rahmen der Wohltätigkeitsarbeit des Caritasverbandes.

Goldhaubenspende

Heuer kommt das Christkind mit dem Dienstfahrzeug

Ohne die zuverlässigen Dienstfahrzeuge des Caritasverbandes für Stadt und Landkreis Passau e.V. wäre mobile Pflege bis in die entlegensten Winkel des Landkreises nicht möglich und ohne Spenden wäre ganz viel Wohlfahrt nicht möglich – wie beides zusammenpasst zeigte sich bei dieser Spendenübergabe.

"So wichtig wie für unsere Dienstfahrzeuge der Treibstoff ist - um alles am Laufen zu halten, genauso wichtig sind für unseren Verband auch die großzügigen Spenden", freut sich Ursula Sendlinger, hauptberufliche Vorständin des Caritasverbandes für Stadt und Landkreis Passau e.V. bei der Spendenübergabe im Autohaus Amsl in Hauzenberg.

"Mit Fahrzeugen kenne ich mich aus, pflichtet Thomas Amsl, Inhaber und Geschäftsführer des Autohauses augenzwinkernd bei. Seit Jahren betreuen wir den Caritasverband im Bereich Mobilität. Für dieses langjährige Vertrauen wollen wir auch Danke sagen und was wäre da besser geeignet, als eine Spende" so Amsl abschließend.

Bei der Spendenübergabe konnte auch direkt der Verwendungszweck fixiert werden. Die Spendensumme aus dem Autohaus Amsl wird aufgeteilt und kommt der Betreuungs-gruppe Wotzdorf bzw. der Sozialstation Hauzenberg zu Gute.  Der Caritasverband ermöglicht zweckgebundene Spendenver¬wendung vor Ort und den Einsatz in der gewünschten Region; aber auch die gezielte Zuführung an jene Einrichtungen, die so dringend auf Spenden angewiesen sind wie die Herberge, die Suppenküche oder Betreuungsgruppen in vielen Gemeinden.

"Mit dieser großzügigen Spende tankt der Verband wieder ganz viel Energie - Vergelt’s Gott im Namen unserer KlientInnen und PatientInnen, denen diese Spende direkt zu Gute kommt, bedankt sich Ursula Sendlinger zum Abschluss bei Herrn Amsl."

Spendenübergabe Amsl
News 52 Betreuerinnen aktuell

Nachwuchs gesucht

Der Betreuungsverein sucht ehrenamtliche BetreuerInnen und Betreuer in Passau und für den Landkreis

In den vergangenen Jahren haben die gesetzliche Betreuung, die Vorsorgevollmacht sowie die Betreuungsverfügung im gesellschaftlichen Bewusstsein an Bedeutung gewonnen. Besonders ältere Menschen machen sich darüber Gedanken, was passiert, wenn sie altersbedingt oder aus Krankheitsgründen ihre Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln können. In diesem Fall sind die Betreuungsvereine der Caritas Ansprechpartner, sie helfen den Betroffenen dabei, im Urwald der Gesetze und Vorschriften nicht die Orientierung zu verlieren. Für den Landkreis Passau ist Martin Lerchl zuständig - unterstützt wird er dabei von aktuell 52 ehrenamtlichen BetreuerInnen.

Die Caritas ist stets auf der Suche nach verantwortungsbewussten Erwachsenen, die sich ehrenamtlich um Betreuungen annehmen wollen. Derzeit sind 65 ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer in Stadt und Landkreis Passau tätig. Sie erhalten für das Führen von Betreuungen auf Antrag eine Aufwandsentschädigung. Ein Betreuer kümmert sich um rechtliche Anliegen, den Schriftverkehr, die Vermögensverhältnisse oder die Gesundheitssorge, je nachdem welche Aufgaben erforderlich sind. Wichtig ist auch ein gutes persönliches Verhältnis.

Die Betreuerinnen und Betreuer kommen regelmäßig zum Gedanken- und Informationsaustausch zusammen. Dabei besuchen sie gemeinsam auch  soziale Einrichtungen in der Region oder es werden Referenten zu einem Vortrag eingeladen.

Nähere Beratung und Information erteilen die Betreuungsvereine der Caritas. Martin Lerchl ist unter der Tel. 0851 / 50 18 762 erreichbar. Die telefonische Beratung ist auch in Corona-Zeiten in allen Querschnittsfragen vollumfänglich möglich.

#wekickcorona

Großzügige Spende für den Caritasverband

WOW! von #wekickcorona hat der Caritasverband für den Landkreis Passau e.V. eine großzügige Spende in Höhe von 10.000,00 € erhalten. Dafür bedanken wir uns sehr herzlich!

Caritas bedeutet Nächstenliebe und genau DIE wird mit dieser großzügigen Spende ermöglicht. Die Spende von "#wekickcorona" hilft genau dort, wo Hilfe benötigt wird. Der Caritasverband für Stadt und Landkreis Passau e.V. engagiert sich als "Unternehmen Mensch" für häusliche Pflege, Angehörigenunterstützung und Menschen, die es in unserer Welt nicht so gut getroffen, keine Wohnung, Suchtprobleme oder Hunger haben. Denn auch das gibt es leider in unserem Land.

Diese Spende ermöglicht es z.B. die Betreuungsgruppen trotz verringerter Gästezahlen zu öffnen auch wenn das Angebot, eigentlich nicht wirtschaftlich geführt werden kann. Damit verschaffen wir pflegenden Angehörigen direkte Entlastung bei der anspruchsvollen Pflege von Familien¬mitgliedern. In den Gruppen können unsere Gäste, die sich häufig aufgrund von Demenz in einer sozialen Isolation befinden, Gesellschaft erleben und einen Tag wie "früher" verbringen mit gemeinsamem Kochen, Essen, Singen, Beschäftigung oder auch nicht, je nachdem, in welcher Stimmung und Verfassung sich unsere Gäste befinden.

Besonders prekär wurde die Situation in der Wohnungslosen-Herberge unserer Einrichtung in Passau. Die Spende ermöglichte hier die komplette Ausstattung mit entsprechender Schutzausrüstung wie Desinfektionsmitteln um zumindest einen reduzierten Übernachtungsbetrieb aufrechtzuerhalten, und jenen, die nicht zu Hause bleiben können, weil sie keines haben, Schutz zu bieten.

wekickcorona

sozialpol Wiesmann

Video herunterladen

  • Kontakt
Frau Ingrid Feilhauer
Sektretariat
+49 851 5018-105
+49 851 5018-190
+49 851 5018-105
+49 851 5018-190
+49 851 5018-190
info@caritas-pa-la.de
www.caritas-pa-la.de
Frau Maria Blosl
Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
+49 851 5018-109
+49 851 5018-190
+49 851 5018-109
+49 851 5018-190
+49 851 5018-190
blosl@caritas-pa-la.de
www.caritas-pa-la.de

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

Betreungsverein Verantwortlicher für den Landkreis (Blosl) Betreungsverein Verantwortlicher für den Landkreis (Blosl)

Martin Lerchl

Betreungsverein Verantwortlicher für den Landkreis

nach oben
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-pa-la.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-pa-la.de/impressum
    Copyright © caritas 2022